Unsere Blogartikel

Startseite / Blogübersicht

Midea PortaSplit: Fremde Klimaanlagen ferngesteuert

Midea PortaSplit: Fremde Klimaanlagen ferngesteuert

In Internetforen mehren sich Diskussionen über fehlerhafte Midea-PortaSplit-Klimaanlagen. Die Fernbedienung mit der App des Anbieters steuert bei Betroffenen offenbar nicht die eigenen, sondern fremde Klimaanlagen. Insbesondere jetzt, wo die Meteorologen für die Woche Temperaturspitzen von teils mehr als 39 °C im Schatten an mehreren Stellen Deutschlands vorhersagen, eher ungünstig. Der Hersteller bietet einen Austausch als Lösung an.

Möglicherweise ist das jedoch auch ein Datenschutzproblem. In einer Diskussion auf Reddit sucht ein Betroffener etwa einen Midea-Besitzer, der ein WLAN-Netzwerk mit dem Namen "Guybrush" betreibt. Der User vermutet gar den gegenseitigen Austausch von Bluetooth-Kennwörtern zur Steuerung und merkt an, dass er dem Gesuchten offenbar die Temperatur heruntergeregelt hat. Dort äußern weitere Diskussionsteilnehmer Ängste, die Midea-Geräte ins Netz zu stellen. Andere geben den Hinweis, dass das kein Problem sei, sofern im Router die Internetfreigabe für die Klimaanlage deaktiviert wird – sie läuft dann nur im lokalen Netz.

Mehrfach vergebene Geräte-IDs?

In einem weiteren Reddit-Thread berichten weitere Nutzer, dass ihre Anlage nach längerer Offline-Zeit sich nach neuer Inbetriebnahme verselbstständigen, sofern sie mittels App ins WLAN angebunden wird. Die Vermutungen gehen dort in die Richtung, dass Geräte-IDs mehrfach vergeben wurden. Im speziellen Fall der deaktivierten Anlage zeigte der Verbrauchsverlauf zudem eine konstante Nutzung seit dem Juni 2024 – obwohl das Gerät im August 2024 gekauft wurde und mehrere Monate stromlos im Keller stand.

Schließlich findet sich ein Thread mit einer Problemzusammenfassung, ebenfalls auf Reddit. Demnach hat Midea im September 2024 bereits Kunden bestätigt, dass es bei einigen Geräten zu den genannten Problemen kommt. Dort ließ sich offenbar noch nicht eingrenzen, welche Geräte betroffen sind. Midea riet den Kunden, die nächste Kühlperiode abzuwarten und bei weiterhin bestehendem Problem ab März oder April 2025 einen Austausch des Geräts zu veranlassen. Die User haben die Kontaktadresse [email protected] für Support-Mailanfragen als Anlaufstelle ausgemacht.

Wir konnten das Problem mit einer Midea-PortaSplit-Klimaanlage nicht nachstellen. Das Gerät hat der Hersteller jedoch im Laufe des Tests einmal ausgetauscht. Dies könnte solche Probleme vermeiden, so wurde auch auf Reddit von einigen Nutzern angegeben, dass sie auf Nachfrage ein Austauschgerät erhalten haben. Eine Server- oder App-seitige Korrektur scheint nicht möglich.

Inzwischen hat Midea auf die Anfrage von heise online reagiert. "In der ersten Generation der PortaSplit traten Fälle auf, in denen die App fehlerhaft arbeitete. Der Midea After Sales Service wurde entsprechend instruiert und kann betroffenen Kunden schnell und kulant helfen, z.B. per Geräteaustausch. Bei aktuellen Geräten ist das Problem behoben. Selbstverständlich werden etwaige Reklamationen genau beobachtet. Kunden können sich direkt an [email protected] wenden", schreibt uns das Unternehmen.

Betroffenen hilft gegebenenfalls übergangsweise bis dahin das Abdrehen des Internetzugangs für die Klimaanlage, jedoch lassen sich dann auch Statistikfunktionen, Energiemonitor oder intelligentes Schlafen, Selbstreinigen und Ähnliches nicht nutzen. Eine Steuerung ist dann immer noch lokal mittels Fernbedienung oder Bluetooth möglich.