
Product Owner Day 2025: So geht Produktmanagement
Der Product Owner Day findet am 13. November 2025 bereits zum 8. Mal statt und bietet praxisnahe Inhalte zu aktuellen Themen in der Produktentwicklung. Die Online-Konferenz von dpunkt.verlag und iX in Kooperation mit it-agile richtet sich an Product Owner, Produktmanagerinnen und Service Request Manager. Durch sechs Vorträge und zwei begleitende Workshops können sie im Rahmen des Product Owner Day ihren Methodenkoffer als Product Lead erweitern und sich von den Good Practices anderer Unternehmen inspirieren lassen. Frühbuchertickets sind ab sofort verfügbar.
Business Stories, klare Ziele und sinnvoller KI-Einsatz
Das Konferenzprogramm besteht aus sechs Fachvorträgen, die vielfältige Aspekte des modernen Produktmanagements beleuchten und praxisrelevante Einblicke bieten. So berichtet Nadine Broß (Bitmarck) von ihren Erfahrungen mit einem echten Projekt, in dem es Herausforderungen durch unklare Struktur und fehlende Planung zu meistern galt – aber dennoch wurde am Ende fast pünktlich geliefert. Teilnehmende können hierbei wertvolle Impulse mitnehmen, um auch im Chaos einen kühlen Kopf zu bewahren und klare Ziele zu verfolgen.
Andreas Havenstein (it-agile) greift in seinem Vortrag ein aktuelles Thema auf: Vibe Coding. In seiner Live-Session zeigt er, wie Product Owner große Sprachmodelle wie ChatGPT einsetzen können, um Ideen zu erproben oder Entwicklerinnen und Entwicklern gezielt zuzuarbeiten. Um diesen Themenkomplex dreht es sich auch bei Markus Andrezak (überproduct): Er zeigt, wo KI echten Mehrwert liefern kann – und wo sie dagegen reine Zeitverschwendung für Product Owner ist.
Weitere Themen des Programms umfassen das 2024 überarbeitete Business Story Canvas, das Zusammenspiel von Strategy, OKRs und Discovery sowie den Einsatz von Jira und Nave. Im Anschluss an jeden Vortrag besteht die Möglichkeit, mit den Speakern in den interaktiven Austausch zu treten. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde unter Moderation von Ralf Lethmate.
Workshops zu teamübergreifendem Flow und OKR
Am Vortag der Konferenz können Interessierte bereits einen Workshop besuchen: Von 9.00 bis 13.00 Uhr zeigt Sven Günther (it-agile) am 12. November den Weg zum teamübergreifenden Flow auf – denn trotz hoher lokaler Produktivität stockt in Unternehmen häufig die Umsetzung teamübergreifender Initiativen. Darüber hinaus steht am 24. November ein ganztägiger Workshop bereit: Christina Lange (Pragmatic Change) geht auf die Strategy Execution mit OKRs ein. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge, Formate und Gesprächstechniken, um OKRs sinnvoll einzuführen, weiterzuentwickeln und als kontinuierliches Führungsinstrument zu nutzen.
- "Teamübergreifenden Flow erleben", Online-Workshop, 12.11., 9-13 Uhr
- "Strategy Execution mit OKRs: Wie Product Owner nachhaltige Wirkung erzielen können", Online-Workshop, 24.11., 9-17 Uhr
Frühbucherrabatt und Gruppenvorteile
Tickets sind zum Frühbucherrabatt erhältlich, und Teams ab drei Personen erhalten zusätzlich automatische Gruppenrabatte beim Ticketkauf im Online-Shop. Der Preis für ein Konferenzticket beträgt 249 Euro (alle Preise zzgl. 19 % MwSt.), nach Ablauf des Frühbucherrabatts am 23. Oktober 299 Euro. Der Ganztages-Workshop lässt sich für 549 Euro, der Halbtages-Workshop für 289 Euro buchen.
Die Konferenz richtet sich an Gruppen-/Team-/Abteilungsleiterinnen und -leiter sowie erfahrene Scrum Master/Agile Coaches. Wer teilnimmt, sollte ein agiles Grundverständnis mitbringen. Der Zugang zur Konferenz erfolgt per Browser ohne Installation zusätzlicher Software.
Weitere Informationen zum 8. Product Owner Day und anderen Angeboten der Dachmarke inside agile können Interessierte über den Newsletter erhalten, der auf der Konferenz-Website abonnierbar ist. Auf LinkedIn ist das Event ebenfalls vertreten, der Hashtag lautet #pod8.