Unsere Blogartikel

Startseite / Blogübersicht

Perplexity Max: 200 US-Dollar im Monat

Perplexity Max: 200 US-Dollar im Monat

Wer ein Perplexity-Max-Abo abschließt, bekommt unlimitierten Zugang zu den Diensten des Anbieters sowie Zugang zu künftigen Diensten. Das kostet dann aber auch 200 US-Dollar im Monat. KI-Dienste werden merklich teurer. Auch OpenAI, Anthropic und Google haben ähnlich teure Abos in petto, OpenAI hat aber bereits öffentlich über noch viel teurere Zugänge nachgedacht.

Perplexity Max umfasst neben der regulären KI-Antwortmaschine, wie sie selbst ihren Hauptdienst nennen, auch Zugang zu Labs. Dahinter verbirgt sich ein Orchestrierungstool, mit dem Menschen Dashboards erstellen können, Präsentationen und Web-Anwendungen. Labs ist bereits für Pro-Nutzer verfügbar, allerdings limitiert.

Außerdem stehen den Abonnenten alle neuen Anwendungen als Erstes zur Verfügung. Sie sollen dann auch sofort Zugang bekommen, wenn Perplexitys KI-Browser Comet veröffentlicht wird. Angekündigt sind weitere Vorteile, die aber noch nicht näher benannt werden. Man veröffentliche stetig neue Produkte, versichert Perplexity im Blogbeitrag.

Perplexity Max für Akademiker und Content-Creator

Zum Leistungsumfang gehöre auch der Zugang zu anderen KI-Modellen, etwa OpenAIs o3-pro und Claude Opus 4. Dabei hat Perplexity eigentlich auch ein eigenes KI-Modell, das aber allem Anschein nach nicht mehr von besonderer Relevanz ist.

Perplexity Max richtet sich an Menschen, die den Dienst für ihre Arbeit benötigen. Im Blogbeitrag ist etwa von Content-Creatoren die Rede, die von den Recherche-Fähigkeiten Gebrauch machen können. Auch Akademiker würden profitieren. Vorteil gegenüber anderen Anbietern ist sicherlich die Möglichkeit, das Modell den Bedürfnissen entsprechend auswählen zu können. Ob das 200 US-Dollar im Monat rechtfertigt, man diese an anderer Stelle einspart, dürfte in der Beantwortung unterschiedlich ausfallen.

So oder so ist die Finanzierung von KI-Diensten für alle Anbieter schwierig. Der Betrieb und die Entwicklung kosten viel Geld. Abonnements für 20 US-Dollar oder Euro im Monat können das auf Dauer nicht auffangen.